Flora & Fauna der Hörselberge
Geologie & Mineralogie der Hörselberge
Sagenwelt der Hörselberge
Regionales Backhandwerk
Das Museum und sein historisches Gebäudeensemble
Im Ortskern von Schönau befindet sich ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble. Dazu gehören die Kirche, ein altes Schulgebäude und der Pfarrhof mit Pfarrhaus, Stall, Scheune, Wasch-und Backhaus. Das Kernstück ist das Stallgebäude, in welchem das Hörselbergmuseum sein Domizil hat.
Große Saisoneröffnung mit Museumsfest am 21.05.2023 um 14.00 Uhr
Wir freuen uns, Sie alle am Sonntag, den 21.05.2023 um 14.00 Uhr zur großen Saisoneröffnung des Hörselbergmuseums begrüßen zu dürfen. Wir eröffnen die neue Wechselausstellung „Das Licht in unserem Leben“. Der Männerchor Schönau singt und es gibt Verkostungen.
Ausstellungen im Hörselbergmuseum
Der Besucher erfährt Wissenswertes über die Hörselberge, deren Geologie und Entstehung mit einzigartigen Fossilienfunden, über die artenreiche Fauna und ganz spezielle Orchideen-Flora bis zu den Sagen mit ihrer geheimnisvollen Mystik. Besonders verbunden mit den Hörselbergen ist das Schaffen des Tannhäuser-Komponisten Richard Wagner und des Märchensammlers Ludwig Bechstein. Dies wird im Museum entsprechend gewürdigt.

In Anlehnung an das schöne, alte Backhaus, welches zu dörflichen Anlässen noch immer genutzt wird, befindet sich im Scheunengebäude eine Ausstellung zum regionalen Backhandwerk. Die lange Backtradition in Thüringen und im Besonderen des Hörseltales wird hier an Hand von alten Backmaschinen und mannigfaltigen Geräten, sowie dem historisch nachempfundenen "Bäckerladen" gezeigt.
Die "Galerie" unter dem Scheunendach wird für Wechselausstellungen genutzt (Mai bis Oktober).
Eintrittspreise
- Erwachsene: 2,00 €
- Kinder & Ermäßigt: 1,00 €
- Gruppeneintritt: ab 10 Personen pro Person 1,50 €
Öffnungszeiten
- Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
- Sonntag: 14.00 - 18.00 Uhr
- Außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Herrn Hersmann, Kontakt: g.hersmann@wutha-farnroda.de oder Telefon 036921-279721.
Sammelschwerpunkte
- Geologie/Mineralogie der Hörselberge
- Flora der Hörselberge
- Fauna der Hörselberge
- Sagenwelt der Hörselberge
- Regionales Backhandwerk
- Sonderausstellung 2022 - Kleine Objekte -Große Geschichten
Museumspädagogische Projekte
Die Projekte wurden in Zusammenarbeit mit der Mobilen Museumspädagogik der LAG Jugendkunstschulen e.V. entwickelt. Sie sollen eine Brücke bilden zwischen den inhaltlichen Schwerpunkten des Museums und dem Thüringer Lehrplan. Sie sollen weiterhin Kindern Lust auf weitere Museumsbesuche machen.

Projekt 1 - Sagenhaft
Ein fächerübergreifendes Projekt zu Geschichten und Sagen rund um die Hörselberge
Das Projekt ist lehrplanoriertiert für das Fach Sachkunde in der Grundschule und für die Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst in Regelschule und Gymnasium.
- Tannhäuser, Wotan und der treue Eckard, Frau Holle sind die Hauptfigurenin den Sagen und Geschichten rund um die Hörselberge. Das Hörselbergmuseum ist Ausgangspunkt für eine kleine Reise in sagenhafte Geschichten und die Schüler erfahren vieles über die Künstler, Schriftsteller und Musiker, die sich mit dem Thema befassten (Ludwig Bechstein, Richard Wagner). Die Schüler werden in dem Projekt selber zu Erzählern. In Gruppen lesen sie die historischen Texte und übersetzen den Inhalt in ihre eigene Sprache. Danach werden gemeinsam Figuren entworfen, mit einfachen Mitteln gebaut und Szenen für kleine Äufführungen erstellt. Die einzelnen Szenen werden im Skriptheft aufgezeichnet bzw. dokumentiert. Als Abschluss zeigt jede Gruppe ihre Geschichte als Aufführung an einem Papiertheater.
- Klassenstufe:
Grundschule 4
Regelschule / Gymnasium 7/8 - Dauer:
ca. 3 Stunden - Kosten:
2,50 € p.P + Museumseintritt

Projekt 2 - Es war einmal ... Die Geschichte vom Dings Bums!
Eine Einstiegsveranstaltung in das Thema Geschichte
Das Projekt ist lehrplanorientiert für Grundschule, Regelschule und Gymnasium und ideal als Einstiegsveranstaltung für das Fach Geschichte.
- "Äh wie heißt das Dings Bums nochmal?"
Dinge sind nicht nur Gebrauchsgenstände. Dinge sind Zaubermaschinen: sie berühren, machen Freude, erinnern uns an vergangene Geschichten, zeigen uns vergessene Farben und Geschmäcker. Dinge sind Wegweiser. Sie begleiten uns in die eigene Vergangenheit und machen uns bewust, dass wir auch Teil der erlebten Geschichte sind! - Zu diesem Projekt bringen die Teilnehmer ihre eigenen Lieblingsgegenstände mit ins Museum und stellen deren Geschichte vor. Der zweite Teil des Projektes beschäftigt sich mit den Ausstellungsgegenständen im Museum. Ein Forscherheft hilft den Teilnehmern, die ausgewählten Museumsobjekte mal so richtig unter die Lupe zu nehmen. Welche Geschichten sich wohl dahinter verbergen?
- Klassenstufe:
Grundschule 4
Regelschule / Gymnasium 5 - Dauer:
ca. 3 Stunden - Kosten:
2,50 € p.P. + Museumseintritt

Projekt 3 - Ähre, Mehl und Sauerteig - vom Korn bis zum Brot
Fächerübergreifendes Projekt zum Thema Ernährung
Das Projekt ist für Grundschule, Regelschule oder Gymnasium geeignet. Aus organisatorischen Gründen wird um eine rechtzeitige Anmeldung (mind. 4 Wochen vorher) gebeten. Das Projekt kann nur an Freitagen durchgeführt werden.
- Wie entsteht Sauerteig? Wieviel Getreidesorten gibt es? Was braucht es um Mehl zu mahlen? Wie schmecken Brötchen aus dem Holzofen?
Antworten auf diese und noch weitere Fragen findet man im Hörselbergmuseum, das eine umfangreiche Sammlung zum Thema Bäckereihandwerk besitzt sowie ein Getreidearchiv der Firma Pektus im Museumsmagazin beherbergt. Am Projekt beteiligen sich die Hörselmühle Schönau und der Schönauer Backfrauen e.V..
Die Schüler/ -innen haben die Gelegenheit an drei spannenden Orten zu forschen und praktische Erfahrungen zu sammeln:- Station Museum: Erforschen des Getreidearchives der Firma Petkus
- Station Hörselmühle: Erforschung des Mahlvorganges
- Station: Backhaus: Verschiedene Teigsorten vorbereiten und im Ofen backen
- Die Gruppen stellen im Anschluss ihre Ergebnisse vor und zum Abschluss freuen sich die Teilnehmer / -innen auf die feinen geschmacklichen Unterschiede zwischen Vollkorn- und Weißmehl, zwischen Dinkel- und Roggenmehl.
- Klassenstufe:
4 & 7/8 - Dauer:
3 - 4 Stunden - Kosten:
4,00 € p.P. + Museumseintritt

Projekt 4 - Museumsrallye
Auf Spurensuche im Museum
Das Projekt ist für Grundschule, Regelschule oder Gymnasium geeignet.
- Eine klassische Museumsführung als Fragen- und Bildersuchspiel im Museum. Es ist für jede Altersstufe geeignet und kann auf Wunsch individuell angepasst werden. Am Ende können die Kinder eine kleine Überraschung gewinnen.
- Klassenstufe:
bis 9 - Dauer:
ca. 1,5 Stunden - Kosten:
1,50 € p.P + Museumseintritt
Anfahrtsbeschreibung und Parken
Bundesstraße B 88:
In Wutha-Farnroda auf die Landstraße 3007 Richtung Gotha bis Schönau (Parkplatz: Bushaltestelle) fahren.
Bahn- und Busverbindung:
Aus Eisenach oder Gotha kommend, am Bahnhof Schönau bzw. Bushaltestelle Schönau gegenüber dem Museum aussteigen.